Home
Home

Firma / Fachgebiete

Über uns

Wir sind spezialisiert auf umwelt – und landschaftsrelevante Projekte.
Wir weisen grosse Erfahrung auf bei der Begleitung von Architektur- und Bauprojekten von der Planungsphase bis zur Umsetzung in der Bauphase, als Umwelt- und Landschaftsfachplanerin und als Umwelt- und anerkannte Bodenkundliche Baubegleitung BGS (UBB/BBB BGS seit 2001).
Wir legen Wert darauf, Projekte aus einer interdisziplinären Sichtweise heraus zu verstehen und damit landschafts- und umweltrelevante Anliegen optimal in Bauvorhaben zu integrieren und unsere fachlichen Kompetenzen mit einem effizienten Bauablauf zu verbinden.
Für Grossprojekte und spezielle Aufgaben arbeiten wir mit anerkannten externen Umwelt- und Ingenieurbüros und Fachpersonen zusammen.

Unsere Leistungen

  • Erstellung Umweltverträglichkeitsberichte (UVB) und Fachberichte (Projektierung, Bewilligungsphase, Detailplanung)
  • Vegetationsaufnahmen, Lebensraumbestimmungen und Bodenkartierungen
  • Umwelt- und Bodenkundliche Baubegleitung BGS (UBB, BBB)
  • Rekultivierung, Renaturierung (Geländegestaltung, Steinbrüche, Deponien, Kiesgruben, Gewässer)
  • Landschaftsplanung und Ortsbildschutz
  • Architekturprojekte, Planung und Realisierung von Garten- Umgebungs- und Landschaftsarchitektur
  • Agrarökologie, Neophytenproblematik
  • Umwelt- und Landschaftsberatung und Expertisen
  • Vortrags- und Bildungstätigkeit

WIR UNTERSTÜTZEN BAUHERRSCHAFTEN, PLANER UND BAULEITUNG SOWIE ORGANISATIONEN BEI

  • Projektentwicklung und -optimierung
  • Submission und Detailprojektierung
  • Finden von effizienten und kostengünstigen Lösungen
  • Pflege der Beziehungen zu Behörden, Umweltverbänden, Eigentümern und weiteren Akteuren
  • Begleitung der Bauphase

Projekte

PUBLIKATIONEN UND ARTIKEL

SAY 23, Swiss Architecture Yearbook 2023, Building Landscapes, Chamanna Cluozza.
Ed. S AM and werk, bauen + wohnen, Park Books, Zurich. 210-211.
ZUR SEITE

Jon Duschletta, Renaturierung mit der Baggerschaufel,
Engadiner Post, 28. 9. 2023
ZUM PDF

Carole Koch, Der Strassenkampf, NZZ am Sonntag,
30. 7. 2023
ZUR SEITE

Gion Nutegn Stgier, En disurs cun Nina von Albertini,
La Quotidiana, 26. 7. 2023.
ZUM PDF

Nina von Albertini und Roger Boltshauser im Gespräch mit Lucia Gratz, Tibor Joanelly und Roland Züger. Viel Druck auf dem Boden, Ressource oder Lebensraum?.
In: werk, bauen + wohnen, 1/2-2023.
ZUM PDF

Axel Simon, Der steile Weg zur Autarkie,
Zeitschrift Hochparterre, 24.10 2022
ZUR SEITE

Nina von Albertini & Christian Stoffel, 2021. Wegsanierung statt Melioration im Interesse der Kulturlandschaft.
In: Zeitschrift von ViaStoria – Stiftung für Verkehrsgeschichte, 2021/1.
ZUM PDF

Karin Salm, Bergbauers Betonspur,
Zeitschrift Hochparterre 9/2020.
ZUR SEITE

Nina von Albertini Body Objects and Landscape, Sensibility and Responsability.
In: Thinking in Thin Air, Anthology of a Decade, Engadin Art Talks. Ed. by Finn Canonica, Lars Müller Publishers, 2020, 50-55.
ZUR SEITE

Lucia Gratz, Die Landschaft, von der Passstrasse her gesehen.
NZZ, 10.4.2020.
ZUM PDF

Nina von Albertini, 2019. Privates Ensemble – Eine werterhaltende Lösungsfindung.
In: Ensembleschutz im Spannungsfeld des Nutzungswandels. Domus Antiqua Helvetica, Sektion Raetia, Nina von Albertini (ed.), 2019.
ZUM PDF

Jano Felice Pajarola, Ein funktionierendes Beispiel, bei dem alle gewinnen,
Südostschweiz, 30.5.2018
ZUM PDF

Nina von Albertini, 2017. Sustainable land use in construction projects (Switzerland).
In: Soil mapping and process modelling for sustainable land use management, Pereira Paulo et al. (eds.), Elsevier, Amsterdam 2017, Chapter 8, 276-283.
ZUM PDF

Palle Peterson, Hüttenzauber an der Manifesta, Engadin Art Talks,
Zeitschrift Hochparterre, 13.6.2016.
ZUR SEITE

Nora Marti, Nina von Albertini & Bertil O. Krüsi, 2016. Erfolgreiche Direktumgelagerung von Zwergsträuchern am Julierpass (Kt. Gaubünden).
In: Mitteilungsblatt Verein Ingenieurbiologie Nr. 3, 2016. 13-19.
ZUM PDF

Nora Marti, Nina von Albertini & Bertil O. Krüsi, 2016. Direkt umgelagerte Vegetationsziegel: Durchwurzelung und Vegetationslücken nach 5 Jahren.
In: Mitteilungsblatt Verein Ingenieurbiologie Nr. 3, 2016. 4-12.
ZUM PDF

R. Bono, Nina von Albertini, J-P. Clement, G. Klaus, M. Vogt, 2014. Bodenkundliche Baubegleitung: Der Schweizer Weg.
In: Bodenschutz 01.14, 19. Jhg., 6-14.
ZUM PDF

Nina von Albertini, Jacqueline Burckhardt, Hans Danuser, 2014. Der Julier – Das Tor ins Engadin.
In: DU, Das Engadin als Inspiration, 846, Mai 2014, 60-67.
ZUM PDF

Nina von Albertini, 2013. Body Objects and Landscape, Sensibility and Responsibility.
In: Engadin Art Talks, C. Bechtler, H. U. Obrist, B. Ruf (eds.), Ringier Kunstverlag AG, Zürich, 68-72.
ZUR SEITE

Nina von Albertini, L. Regli, 2012. Erfolgreiche Begrünungsmethode beim Bau der Julierpassstrasse.
In: Mitteilungsblatt Verein Ingenieurbiologie Nr. 3, 2012, Hochlagenbegrünung, 12-22.
ZUM PDF

Energie in historischen Wohnbauten. Zusammenfassung der Fachtagung vom 28. Januar 2011 in Chur. Domus Antiqua Helvetica, Sektion Raetia, Nina von Albertini (ed.), 2011.
ZUM PDF

Nina von Albertini, 2011. H3a Julierstrasse, Ausbau Mot – Sur Gonda, Umweltbaubegleitung im modernen Strassenbau. In: Tiefbauamt Graubünden Info Nr. 91, September 2011.
ZUM PDF

Nina von Albertini, 2008. H3a Julierstrasse, Strassenbau am Julier mit Umweltbaubegleitung. In: Tiefbauamt Graubünden Info Nr. 81, Oktober 2008.
ZUM PDF