Tiefbauamt Graubünden
2022 | Ausbau Domleschgerstrasse, Fachplanung Umwelt und Landschaft, Umweltbericht |
2021 – 2022 | Qualitätsmonitoring Neophytenbekämpfung A13 Vial – Chur Nord |
2021 – 2022 | Berninapassstrasse, Camin – Palü Gronda, Böschungssicherung, Renaturierung Landschaft. Planung Massnahmen und Umweltbaubegleitung |
2021 – 2022 | Strasse Brusio – Viano, Bericht Ausgangszustand, Lebensräume und Boden |
2019 – 2022 | Sanierung Rodelserstrasse, Sanierung Abzugskanal. Umweltbaubegleitung |
2019 – 2021 | Splügenpassstrasse, Umweltbaubegleitung |
2017 – 2019 | Unterhaltsstützpunkt Bernina mit Bearth & Deplazes Architekten. Landschaftsgestaltung, Umweltbaubegleitung (UBB) |
2014 – 2019 | Strassenkorrektion Alp Güglia, Umweltbericht, UBB, Landschaftsgestaltung |
2013 – 2019 | Strassenkorrektion Cinuos–chel – Brail, Umweltbericht, Landschaftsgestaltung, UBB |
2013 – 2014 | Strassenkorrektion Giustia, Umweltbericht, UBB, Landschaftsgestaltung |
2010 – 2022 | Umfahrung Silvaplana, Umweltbericht, Landschaftsgestaltung, UBB |
2009 – 2014 | Strassenkorrektion Trin Mulin – Felsbach, Fachbericht Boden, UBB |
2009 – 2011 | Berninastrasse, Geländeabtrag Camin, Renaturierung Arlas, UBB, Geländegestaltung |
2007 – 2013 | Strassenkorrektion Mot – Sur Gonda, Julierpass, Fachbericht Boden, UBB, Landschaftsgestaltung, Monitoring |
2007 – 2011 | Strassenkorrektion Tges Alva – Bivio, Julierpass, Fachbericht Boden, UBB, Landschaftsgestaltung |
2006 | A13 Instandsetzung Pian San Giacomo – Malabarba, Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) |
Rhätische Bahn
ab 2021 | Bahnhof Versam-Safien, Ausbau BehiG, Fachplanung Umwelt und Landschaft, Umweltbericht |
2021 – 2022 | Steinschlaggalerie Aulta und SSV Aulta (Naturgefahren), Umweltfachplanung, Umweltbericht |
2020 – 2022 | Le Prese Spinadascio, Kreuzungsgleisverlängerung, Umweltfachplanung, Umweltbericht |
2019 – 2022 | Bergünerstein Tunnelsanierung, Umweltfachplanung, Umweltbericht, Umweltbaubegleitung |
2019 – 2021 | Albula-Linie, Toua Tunnelsanierung, Umweltfachplanung, Umweltbericht |
ab 2019 | Projekt Landwasserwelt – Wahrzeichen Graubündens, Fachplanung Umwelt, Grundsatzkonzept Natur, Landschaft und Umwelt |
2018 | Schotterabladeplatz Rothenbrunnen, UBB |
2017 – 2019 | Mistail Tunnelsanierung, Umweltbericht, UBB |
2017 – 2019 | 2. Hinterrheinbrücke Reichenau, Umweltbericht, UBB |
2015 – 2017 | Rückbau ehem. Bahnlinie Misox, Prüfperimeter Boden, Rückbaukonzept, UBB |
2015 – 2016 | RhB-Ersatzmassnahmen-Pool, Konzept |
2015 | Alp Grüm, Umweltbericht |
2014 – 2020 | Doppelspurausbau Bever – Samedan, UVB, UBB |
2013 – 2017 | Glatscheras Tunnelsanierung, Umweltbericht, UBB |
2012 – 2013 | Bernina Suot – Bernina Lagalp Flankierende Massnahmen, Umweltbericht, UBB |
2012 | Arosa Stationsumbau, Umweltbericht |
2009 – 2013 | Gleisverlegung Carrerabachbrücke, Umweltbericht, Landschaftsgestaltung, UBB |
2009 – 2011 | Stationsausbau Bergün, UBB |
2009 – 2011 | Anpassung Station und Linienführung Serneus, UBB |
2009 – 2012 | Kurvenstreckung Zizers – Untervaz, Umweltbericht, UBB |
2009 | Bahnhof Scuol, UBB |
2009 | Bahnhof Samedan, UBB |
2005 – 2007 | Neubau Saastunnel, Geländegestaltung, UBB |
Tiefbauamt St. Gallen
2024 | Unterführung SBB, Thal, Bericht Ausgangszustand Boden und Empfehlungen zum Bodenschutz |
2022 | Ersatz Luterenbrücke Ennetbühl, Umweltberatung zur Projektentwicklung |
2013 – 2023 | Umfahrung Bütschwil, Fachbericht Boden, Geländegestaltung, BBB |
2013 – 2016 | Kapazitätsanpassung Georg – Rennerstrasse, Will, Fachbericht Boden, BBB |
2012 – 2018 | Taminabrücke, Fachbericht Boden, Geländegestaltung, BBB |
Weitere Projekte
2024 – 2025 | Golfplatz Bad Ragaz, Bodenschutzkonzept zur Sondernutzungsplanung |
2023 | Gemeinde Sils im Engadin, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, Pro Lej da Segl: Landschaftliches Gutachten Beurteilung des Golfplatzes Margna in der Silserebene |
2022 – 2023 | WEF Davos, Bodenschutzkonzept und Bodenkundliche Baubegleitung |
2021 – 2022 | ASTRA, N13 Rheinbrücke Bad Ragaz, Massnahmen Kolkschutz, Umwelt- und Bodenkundliche Baubegleitung |
2020 – 2022 | Nationalpark, Chamanna Cluozza. Projektierung Landschaft, Umgebungsgestaltung und Schutzdamm, UBB/BBB und Renaturierung |
2020 – 2021 | ANU GR, Informationskonzept Moorlandschaften Graubünden |
2020 – 2021 | Gemeinde Safiental, Sanierung und Neuerstellung Quellfassungen Arezen, UBB/BBB |
2020 – 2021 | EW Safiental, Erdverlegung Kabelleitungen, UBB/BBB |
2020 – 2021 | AFU SG: Aufarbeitung, Konzept, Beprobungen und Bericht zur Arsenbelastung |
2020 | AFU SG, Rückbau unbewilligter Terrainveränderungen, Konzept zum Vorgehen mit Flussdiagramm |
2018 – 2019 | Gemeinde Arosa, Dörferweg Arosa-Schanfigg, Umweltbericht, UBB |
2018 | MFH Bayer, Bodenuntersuchung Prüfperimeter Boden |
2017 | Gemeinde Bregaglia, Sofortmassnahmen Frana Cengalo, Bondo, Mitglied Krisenstab, UBB/BBB |
2017 | Giardino Ghiacciai Cavaglia, Alp Grüm, Studie Giardino Botanico |
2017 | Gemeinde Domat/Ems, Instandsetzung Trockenmaueranlage Vegna, Ausgangszustand und Konzept |
2017, 2024 | Origen, Turm Julierpass, Massnahmen Umwelt und Landschaft. Realisierung Rückbau und Renaturierung |
2016 – 2017 | Battaglia AG, Endgestaltung Steinbruch Cuolmet, Andeer |
2016/2024 | Champfèr, Renaturierung ehemalige Unternehmerdeponie Buos-cha d’Sela. Konzept und Realisierung |
2015 | Gemeinde Gams, Simmi Gewässerrenaturierung, Konzept und Grundlagen Aufwertung Äschenstandort |
2014 – 2015 | Alp Transit, Rückbauarbeiten Sedrun, BBB, Landschaftsgestaltung |
2013 – 2014 | Gemeinde Bregaglia, Sanierung Stand di Tiro Castasegna e Vicosoprano, Konzept und UBB |
2013 – 2014 | Gemeinde Bregaglia, Konzept Zwischenlagerung Materialanfall Bondasca |
2013 – 2014 | Gemeinde Silvaplana, Konzept Endgestaltung Deponie Polaschin |
2013 – 2014 | Arquint Architekten, Haus Müller, Maloja, Umgebungsgestaltung |
2013 | Gemeinde Bergün, Endgestaltung Deponie Funtanislas, Begleitung Realisierung |
2013 | AFU SG, Erfahrungsbericht Verwendung Geschiebesammlermaterial |
2011 – 2015 | Gemeinden Grabs und Gams, Konzepte und Verwendung Geschiebeanfall zur Bodenverbesserung |
2011 – 2014 | Repower, Lagobianco, Mitarbeit UVB, Fachbericht Boden, hist. Verkehrswege, Planung Gebirgsbaustellen |
2011 – 2015 | AXPO, Linth-Limmern, Vorarbeiten, BBB |
2011 – 2013 | AXPO, Rüthi-Feldkirch, BBB |
2010 – 2013 | AXPO, Winkeln-Rüthi, BBB |
AXPO, Leitung Tierfehd-Sool, BBB | |
2009 – 2011 | AXPO NOK, Linth 2000, BBB |
2008 | Kraftwerke Linth Limmern, Linthal 2015, UVB 2 Fachbericht Boden |
2007 | AFU SG, Golfplatzbau und Bodenschutz, Erfahrungsbericht |
2006 | AFU SG, Autobahnkreuz Sargans, Schadstoffuntersuchung zur Strassenentwässerung |
2005 | Golfplatz Gams, UVB Fachbericht Boden |
2005 – 2007 | Bergbahnen Tambo Splügen, Beschneiungsanlagen, Bodenaufnahmen, BBB |
2004 | Bergbahnen Gotschna Parsenn, Schneeanlage, Fachbericht Boden |
2004 | NOK Leitung Sils-Hinterrhein, BBB |
2001 – 2004 | Golfplatz Bad Ragaz, UVB Fachbericht Boden, BBB |
Referate / Wettbewerbe / Mandate
2024 – 2025 | Beratungsmandate für die Denkmalpflege Graubünden |
2023 | Body Objects / Natur- Boden- Landschaftsschutz, Referat Lyons Club Zürich |
2023 | Body Objects / Natur- Boden- Landschaftsschutz, Referat Kultur im Gespräch, ACACA, Ass. Center d’Art e Cultura Alvra |
2022 | Siegerprojekt in Zusammenarbeit mit Capaul & Blumenthal Architekten, Landschaftsarchitektur für Wettbewerb ‹Lag Salischinas‘, Gemeinde Sumvitg |
2022 | 3. Schweizer Landschaftskongress, Bauen mit der Landschaft, Zweite Hinterrheinbrücke Reichenau. Referat zusammen mit Monika Schenk, Hager Partner AG. |
2021 – 2024 | Mitglied der Ortsplanungskommission Gemeinde Domleschg |
2021 | Fachhochschule Graubünden, Architekturpreis Beton 21, Referat Landschaftsgestaltung, Podiumsgespräch mit Andreas Deplazes, Architekt Chur, Meinrad Morger, Architekt Basel |
2021 | Meran 2000, Jury-Mitglied für Planungswettbewerb ‘Mittelstation Naifjoch’, Jurypräsident Prof. Walter Angonese. |
2020 | Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz, BGS, Vertiefungs- und Austauschtag Bodenkundliche Baubegleitung. Referate Autochthones Saatgut und Hochlandbegrünung und Exkursion zu RhB-Projekt Hinterrheinbrücke Reichenau. |
2020 – 2022 | ANU GR, Semenza Retica, Autochthones Saatgut für den Kanton Graubünden, Konzeption und Vereinsgründung in Zusammenarbeit mit Andreas Bosshard, Ö+L GmbH |
2020 | Capaul & Blumenthal Architekten, Wettbewerb, Entwicklung Dorfeingang ‘Parc’, Lenzerheide, Landschaftsarchitektur |
2019 | Dialogues around Water, Presentation ‹Water and Landscape – Construction and Protection, Situation in the Swiss Alps‘, HLRT Symposium, Water Academy SRD, Lugano |
2018 | Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz, BGS-Jahresexkursion, Referat «Lösungsansätze für einen integralen Bodenschutz im Berggebiet» |
2018 | Capaul & Blumenthal Architekten, Wettbewerb Schweizerische Botschaft Addis Abeba, Landschaftsarchitektur |
2018 | Arquint Architekten, Wettbewerb Nationalparkhütte Cluozza, Umgebungsgestaltung |
2016 | NRP 68 (Nationales Forschungsprogramm) Soil stability and Natural Hazards, Member of the advisory board |
2014 | Mumbai Studio, Bijoy Jain, Wettbewerb Musee Léman, Landschaftsarchitektur |
2013 – 2015 | Begleitung Masterarbeit ZHAW. Nora Marti: Mit Innovation und Einsatz zu einer naturnahen und aesthetischen Hochlagenbegrünung, Strassenbauprojekt Julierpass – eine grossflächige Erfolgskontrolle |
2014 | Begrünerpreis für Begrünungen am Julierpass, Verein Ingenieurbiologie Schweiz |
2013 | Bayrische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Fachtagung ‘Boden in der Planung’, Referat ‘Bodenkundliche Baubegleitung in der Schweiz Effizienz und Akzeptanz’ |
2010 | Engadin Art Talks, speaker and participant at pannel discussions chaired by Hans Ulrich Obrist and Beatrix Ruf. Other speakers: Doug Aitken, Nina von Albertini, Simone Forti, Bijoy Jain, Josiah McElheny, Philippe Rahm, Camilo Restrepo, Hans-Jörg Ruch, and Cerith Wyn Evans. |