Zahlen und Fakten
Bauherrschaft Tiefbauamt SG
Bauphase 2014 – 2020
Länge 3‘800 m
Kunstbauten, Bauliche Eingriffe 3 Brücken, 4 Tunnels, Überführung, Unterführung, Schüttungen, Einlenker, Kreisel, Ausdohlungen
Materialbilanz 260‘000 m3 Abtrag
Betroffene Lebensräume Intensives Landwirtschaftsland, teilweise extensive Weideflächen, kleinere Gewässer
Kosten 200 Mio. CHF
Aufgaben der Bodenkundlichen Baubegleitung Fachbericht Ausgangszustand Boden, Konzept Bodenschutz, Bodenkundliche Baubegleitung, Bodenmanagement – Bereitstellung grosser Flächen für Bauphase, Geländegestaltung auch innerhalb BLN-Gebiet Thurlandschaft, grossflächige Rekultivierungen, Gewässerausdohlungen, Neophytenmonitoring, Planung und Begleitung Folgebewirtschaftung, Schlussbericht
Wichtigste Massnahme bez. Umweltaspekte / Erfolge Grossflächige Bodenabträge, Anlage und Bewirtschaftung Bodendepots, Rekultivierungen meist intensiver Landwirtschaftsflächen, z.T. Fruchtfolgeflächen, angepasste Landschaftsgestaltung in BLN-Gebiet, Folgebewirtschaftung.
Umfahrung Bütschwil
Für die grossflächige Linienbaustelle mit Tunnels und Brücken wurde temporär und permanent viel Landwirtschaftsboden beansprucht. Die betroffenen Flächen sind oft Fruchtfolgeflächen, ein entsprechend konsequentes Vorgehen zum Bodenschutz ist für den qualitativen Erhalt der verbleibenden Flächen zentral. Die Aufgabe unseres Büros beinhaltet die Erhebung des Ausgangszustandes der Böden, die Erarbeitung und Kontrolle der Bodenbilanz über das Gesamtprojekt, die Erarbeitung und Umsetzung von Schutzmassnahmen, die Instruktion und Begleitung der Depotbewirtschaftung, der Geländeformungen, der Rekultivierungen und Folgebewirtschaftungsphase. Dabei ist die aktive Kommunikation und frühzeitige Integration der vorgesehenen Bodenschutzmassnahmen in die Detailplanung ein zentraler Aspekt um möglichst reibungslose Bauabläufe mit einem optimalen Bodenschutz zu verbinden.
Quelle: Thomas Hardegger, Maschinist Umfahrung Bütschwil